Reinigen der Mühle und Kammer: Klingen: Im Laufe der Zeit können sich Kaffeegelände auf den Klingen von einem ansammeln elektrische Kaffeemühle , was die Effizienz des Mühle behindern und zu ungleichmäßigem Mahlen führen kann. Verwenden Sie zum Reinigen der Klingen einen weichen Pinsel wie einen kleinen Pinsel, um gemahlene Kaffeereste vorsichtig zu entfernen. Dies hilft, alle verbleibenden Partikel zu entfernen, die die Leistung der Klingen beeinflussen könnten. In einigen Modellen kann die Klingenbaugruppe abnehmbar sein, was eine gründlichere Reinigung ermöglicht. Wenn der Mühle keine abnehmbaren Teile hat, kann ein Staubsauger mit einem Schlauchbezug verwendet werden, um eingeschlossene Kaffeepartikel auszusaugen. Reinigen Sie die Klingen sorgfältig, um sie zu vermeiden, da die Klingen im Laufe der Zeit stumpf können. Kammer: Die Kammer, in der der Kaffee gemahlen wird, ist auch anfällig für Kaffeegelände, Öle und Staub. Der Aufbau in der Kammer kann den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen und dazu führen, dass die Mühle weniger effizient funktioniert. Verwenden Sie zur Routinereinigung einen weichen Pinsel oder ein Mikrofaser -Tuch, um die Innenseite der Kammer vorsichtig abzuwischen. Wenn die Kammer mit nur einer Bürste schwer zu reinigen ist, kann ein gedämpftes Tuch (nur mit Wasser) zum Wischen des Innenraums verwendet werden - so ist es vollständig trocken, bevor die Mühle erneut verwendet werden. Darüber hinaus sind einige Mahlen mit einem abnehmbaren Trichter ausgestattet, was es einfacher macht, die Kammer nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Umgang mit Kaffeeölaufbau: Kaffeebohnen, insbesondere fettige Sorten wie dunkler Braten, freisetzeln Öle während des Schleifprozesses frei. Diese Öle können sich schnell im Mühle aufbauen und sowohl den Geschmack des Kaffees als auch die Leistung des Mühle beeinflussen. Ein guter Weg, um diesen Aufbau anzugehen, besteht darin, eine kleine Menge ungekochter Reis oder Kaffeemühle durch die Mühle zu leiten. Der Reis oder die Pellets hilft bei der Absorption von Ölen und dem Absorptieren des Kaffeerests. Nach dem Laufen des Reis oder der Reinigung von Pellets die Mühle vollständig leeren und nachverfolgen, indem Sie die Mühle gründlich bürsten, um alle verbleibenden Partikel zu entfernen. Obwohl diese Methode wirksam ist, ist es wichtig zu beachten, dass Reis auch einen pudrigen Rückstand hinterlassen kann, sodass nach der Verwendung möglicherweise eine zusätzliche Reinigung mit einem Tuch oder einer Bürste erforderlich ist.
Regelmäßige tiefe Reinigung: Frequenz: Während nach jedem Gebrauch eine grundlegende Reinigung erfolgen kann, sollte regelmäßig eine gründlichere Reinigung durchgeführt werden - ideal alle zwei bis vier Wochen, abhängig von der Frequenz des Gebrauchs. Nehmen Sie sich während einer tiefen Reinigung mehr Zeit, um abnehmbare Teile der Mühle abzubauen, wie z. B. die Klingenbaugruppe und den Trichter, falls zutreffend. Verwenden Sie warmes Wasser und milde Seife (wenn der Hersteller es empfiehlt), um diese Teile zu reinigen und sicherzustellen, dass alle Restöle, Staub und Kaffee entfernt werden. Nach dem Waschen ist es wichtig, alle Teile gründlich zu trocknen, um zu verhindern, dass eine Feuchtigkeit mit den Motor- oder elektrischen Komponenten in Kontakt kommt. Vermeiden Sie Wasser an elektrischen Komponenten: Es ist entscheidend, einen direkten Kontakt von Wasser mit elektrischen Teilen der Mühle wie dem Motor oder des Stromschalters zu vermeiden. Reinigen Sie diese Bereiche stattdessen mit einem feuchten Tuch und stellen Sie sicher, dass sie gründlich trocknen. Für Bereiche, in denen Wasser nicht genutzt werden sollte, wie das Motorgehäuse, wird eine trockene Bürste oder eine Druckluft empfohlen.
Reinigen Sie den Mühledeckel: Der Mühledeckel, der typischerweise die Schleifkammer bedeckt, kann auch Kaffeeerde und Öle ansammeln. Um es zu reinigen, wischen Sie es mit einem feuchten Mikrofaser -Tuch ab. Für anhaltendere Flecken können Sie eine milde Spüllösung verwenden. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie sie gründlich ausspülen und vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder auf den Mühle legen. Stellen Sie sicher, dass das Dichtung des Deckels (falls eine) intakt und sauber ist, um zu verhindern, dass alle Gründe während des Schleifvorgangs entkommen.
Überbeanspruchung und Klingenverdumme: Überbeanspruchte oder längere Schleifsitzungen können überschüssige Wärme erzeugen, die sowohl den Geschmack des Kaffees als auch den Zustand der Klingen beeinflussen können. Elektrische Klingenschleifer funktionieren im Allgemeinen am besten, wenn sie in kurzen Bursts verwendet werden, normalerweise nicht mehr als 20 bis 30 Sekunden. Dies ermöglicht es dem Mühle, sich abzukühlen und das Risiko einer Überhitzung zu verringern, was zu Blattdumpfen führen kann. Um zu verhindern, dass die Klingen vorzeitig stumpf sind, ist es wichtig, nur die Menge an Kaffee zu mahlen, die Sie für jedes Gebräu benötigen. Größere Mengen als nötig, insbesondere bei härteren Bohnen, kann im Laufe der Zeit Verschleiß an den Klingen verursachen.